Laut einer Umfrage von LinkedIn sind 94 % der Führungskräfte der Ansicht, dass die Entwicklung von Fähigkeiten entscheidend für den Erfolg ihres Unternehmens ist.
In der heutigen schnelllebigen Geschäftswelt ist es für das persönliche und berufliche Wachstum unerlässlich, mit den neuesten Fähigkeiten und Technologien Schritt zu halten. Um auf dem Markt wettbewerbsfähig zu bleiben und nachhaltig zu wachsen, müssen Unternehmen die Talente ihrer Mitarbeitenden, ihre Entwicklungsfelder sowie ihre Stärken und Schwächen kennen. Denn der Erwerb von Fähigkeiten durch Mitarbeitende ist nicht nur ein Trainingsplan, sondern auch ein Prozess zur Steigerung der Kompetenzen und der Arbeitsqualität der Belegschaft.
Laut dem World Economic Forum werden bis 2025 aufgrund technologischer Fortschritte mehr als die Hälfte aller Arbeitnehmer umgeschult werden müssen. Kurz zusammengefasst;
Was können Sie also tun, um die Fähigkeiten der Mitarbeiter zu verbessern?
Online-Kurse und Zertifizierungen: Eine der beliebtesten und zugänglichsten Optionen zur Kompetenzentwicklung ist das Online-Lernen. Plattformen wie Udemy und LinkedIn Learning können mit Kursen und Zertifizierungen in verschiedenen Bereichen – von Technologie über Führung bis hin zu Teamwork und Kommunikation – der erste Schritt Ihrer Strategie sein. So kann die Personalabteilung (HR), bevor sie mit der Entwicklung von Trainingsstrategien beginnt, die Teilnahme der Mitarbeitenden, deren Interesse an Trainings usw. beobachten und so den zukünftigen Fahrplan genauer gestalten.
Training am Arbeitsplatz: Training am Arbeitsplatz ermöglicht es Mitarbeitenden, neue Fähigkeiten und Techniken in einer praktischen, praxisnahen Umgebung zu erlernen. Dies kann vom Begleiten eines Kollegen über die Arbeit an speziellen Projekten bis hin zur Teilnahme an Workshops oder Seminaren reichen. Die HR-Abteilung kann gemeinsam mit Führungskräften Bereiche identifizieren, in denen Mitarbeitende von einem Training am Arbeitsplatz profitieren können, und so Wachstums- und Entwicklungsmöglichkeiten schaffen.
Cross-Training: Ziel des Cross-Trainings ist es, Mitarbeitenden neue Fähigkeiten außerhalb ihrer Hauptaufgaben zu vermitteln. Die HR-Abteilung kann Cross-Training fördern, indem sie Mitarbeitende ermutigt, ihre Expertise mit anderen zu teilen.
Mentoring-Programme: Ein Mentoring-Programm soll erfahrene Mitarbeitende mit solchen zusammenbringen, die gerade erst anfangen oder neue Fähigkeiten entwickeln möchten. Mentoren bieten Anleitung, Unterstützung und Feedback, um den Mentees bei ihrer beruflichen Entwicklung zu helfen.
Konferenzen und Workshops: Die Teilnahme an Konferenzen und Workshops gibt Mitarbeitern die Möglichkeit, sich über neue Trends und Technologien zu informieren, sich mit Branchenexperten zu vernetzen und neue Perspektiven zu gewinnen.
Wie sollte die HR-Abteilung in Sachen „Fähigkeiten“ vorgehen?
Führen Sie eine Kompetenzbewertung durch: Ermitteln Sie zunächst die aktuellen Fähigkeiten der Mitarbeitenden. Bestimmen Sie anschließend, welche Fähigkeiten für die aktuellen Rollen und die künftigen Ziele des Unternehmens benötigt und wo sie noch ausgebaut werden müssen.
Entwickeln Sie einen Lern- und Entwicklungsplan: Erstellen Sie einen Plan mit kurz- und langfristigen Zielen zur Erweiterung der Fähigkeiten der Mitarbeitenden. Dieser Plan kann Online-Schulungen, Konferenzen usw. beinhalten, wie ich oben erwähnt habe.
Bieten Sie finanzielle Unterstützung an: Bieten Sie finanzielle Unterstützung für relevante Kurse an, damit sich Mitarbeitende in ihrem Bereich oder in einem anderen Bereich weiterentwickeln können.
Ermutigen Sie Mentoring: Ernennen Sie Mentoren für Mitarbeitende, die sich in ihrem Bereich oder in einem anderen Bereich weiterentwickeln möchten. Teilen Sie den Mitarbeitenden mit, dass sie bei Bedarf jederzeit ihre Vorgesetzten oder die ausgewählten Personen im entsprechenden Bereich um Rat fragen können.
Nutzen Sie Technologie: Setzen Sie Technologien wie E-Learning-Plattformen und Virtual Reality ein, um den Mitarbeitenden zugängliche und flexible Lernmöglichkeiten zu bieten.
Machen Sie Trainings zum Bestandteil von Leistungsbeurteilungen: Integrieren Sie Training und Kompetenzentwicklung in die Leistungsbeurteilungen, damit die Mitarbeitenden für ihre eigene berufliche Weiterentwicklung Verantwortung übernehmen.
Schaffen Sie eine Kultur des kontinuierlichen Lernens: Ermutigen Sie Mitarbeitende, die Verantwortung für ihre eigene berufliche Weiterentwicklung zu übernehmen, und fördern Sie eine Unternehmenskultur, die kontinuierliches Lernen und Kompetenzentwicklung schätzt.
Belohnen und würdigen Sie Mitarbeitende für Kompetenzentwicklung: Belohnen Sie Mitarbeitende für ihre Bemühungen und Erfolge bei der Kompetenzentwicklung, um das anhaltende Engagement zu fördern, und erkennen Sie diese in einem sichtbaren Rahmen für das gesamte Team an, um anderen ein Vorbild zu sein.
Erstellen Sie einen Karriereentwicklungsplan: Erstellen Sie einen Plan zur beruflichen Entwicklung, damit die Mitarbeitenden ihren Karriereweg innerhalb des Unternehmens visualisieren können.
Hier sind einige Fähigkeiten, die in Zukunft sehr gefragt sein werden:
Kontinuierliches Lernen und ständige Verbesserungen am Arbeitsplatz sind für das Wachstum und den Erfolg eines Unternehmens wichtiger als je zuvor. Ein Unternehmen, das nicht mit der Zeit geht, sich nicht an technologische Fortschritte anpasst und nicht den Erwartungen seiner Mitarbeitenden gerecht wird, wird letztendlich im Markt nicht mithalten können.